Die Werbung für die Disc Days läuft, und natürlich gibt es auch wieder ein DDC-Turnier!
Hier das Video – natürlich mit Schwerpunkt Ultimate, aber es ist einfach saustark geworden:
Anmeldeschluss ist schon der 23.5.! Also nix wie ran an den Speck.
Die Werbung für die Disc Days läuft, und natürlich gibt es auch wieder ein DDC-Turnier!
Hier das Video – natürlich mit Schwerpunkt Ultimate, aber es ist einfach saustark geworden:
Anmeldeschluss ist schon der 23.5.! Also nix wie ran an den Speck.
Auch im schönen Rheinland-Pfalz wird DDC gespielt! Parallel zum Ultimate-Turnier wird es auch ein Double Disc-Feld geben, wenn die Hunsbuckels zum Heimat-Cup einladen.
Ich habe das Turnier soeben der Liste hinzugefügt. Schön, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, DDC zu zocken!
So, schaut mal raus, dann merkt ihr’s schon: Die Saison hat begonnen! Nachdem die Berliner DDCler sich vor kurzem gemeldet haben, damit ihre Ortsgruppe auch bei uns auftaucht, wollte ich die Gelegenheit nochmal beim Schopfe greifen und in die Republik rufen: Spielt ihr? Dann sagt Bescheid!
Momentan haben wir Einträge für Bielefeld, Münster, Berlin, Karlsruhe, Stuttgart und Lüneburg, aber gerüchteweise höre ich auch von Leuten rund ums Ruhrgebiet, die angeblich DDC spielen… Just say the word, und ihr steht selbstverständlich sofort mit bei den Ortsgruppen.
Jetzt ist es offiziell!! Am 12. und 13. September dieses Jahres gibt es in Münster (Stadtpark Wienburg) die westdeutsche Meisterschaft im Double Disc Court, mit ordentlichem Rahmenprogramm (Accuracy, Discgolf zum Ausprobieren, Self-Caught-Flight), üppiger Verpflegung, und hochoffiziell! Der deutsche Frisbeesport Landesverband NRW richtet die ganze Kiste aus und legt sich tüchtig ins Zeug. Der DDC-Bereichsleiter Jan Schmoldt und meine Wenigkeit werden die Organisation übernehmen und suchen auch noch für einige Punkte Unterstützung – dazu später mehr.
Alle Infos gibt’s auf der eigenen Seite https://www.doubledisccourt.de/nrw2015/
Anmeldeschluss ist Ende Mai, also los geht’s!!
Ich wüsste nicht, dass irgendwo in Deutschland schon Double Disc indoor gespielt wird, aber die Schweden sind uns da weit voraus: Sieht ganz gut aus, wie ich finden muss!
Im Übrigen sind da auch richtig viele tolle Spielzüge zu sehen! Zweimal ein Chicken Wing Volley (bei 0:25 und 0:50, jenseitiges Team), der (leider nicht ganz erfolgreiche) Drop-Catch bei 1:42 (diesseitiges Team) und richtig viele gute Escapes. Respekt!
Mein lieber Schorsch, der Landesverband lässt aber wirklich keinen Stein auf dem anderen. Schon dieses Jahr werden westdeutsche Meisterschaften angepeilt in Ultimate, Discgolf und auch im DDC (also eine Meisterschaft für NRW – dann heißt das wohl westdeutsche Meisterschaft). Das ist insofern stark, dass die Spielerbasis für DDC in Deutschland ja noch klein ist – insofern ist die Meisterschaft ein großer Anreiz, um den Sport nach vorne zu bringen, was ich dem Landesverband hoch anrechne (einzig NRW hat sich DDC von Anfang an auf die Fahnen geschrieben!), und natürlich heißt das auch: Man kann deutlich einfacher westdeutscher Meister im Double Disc werden als in anderen Sportarten… und dann ist man westdeutscher Meister!
Also, Scheiben schnappen und aufgeregt in den schweißnassen Händen kreisen lassen, während man Youtubevidoes zu Strategien anguckt. Und natürlich: Schnell in einen Verein, damit man überhaupt mitmachen darf!
Noch gibt’s kein offizielles Datum, aber aus internen Kreisen weiß ich, dass die DDC-Meisterschaft eher Richtung Ende der Saison angepeilt wird. Stay tuned!
Okay, das ist echt verrückt – Volleyballregeln, Volleyballfeld, aber eine Scheibe mittendrin!
Offenkundig darf man mit der Scheibe nicht den Boden berühren (als Variante von Volleyball, wo man den Ball ja nicht fängt, sondern baggert oder pritscht oder dergleichen). Das finde ich einen Hauch putzig, wie die da so hüppen, aber hey! Ich werde mich nicht beschweren, wenn Leute Bälle durch Scheiben ersetzen. 😀
Übrigens, ganz underground ist die Frisbeevariante Flounder – wird ebenfalls auf einem Volleyballfeld gespielt, allerdings 1 gegen 1 und mit ganz anderen Regeln: Spielt man über das Netz, will man die Scheibe im Feld des Gegners platzieren (dafür gibt’s einen Punkt), spielt man unterm Netz her, will man über die hintere Feldbegrenzung hinaus spielen (dafür gibt’s zwei Punkte). Über Flounder habe ich nur ein einziges Mal auf Reddit gelesen, das ist tief in einer Nische, aber ich glaube es macht sicher Bock.
Super, oder? Zu zweit kann man Flounder spielen, zu viert DDC, und zu sechst Gritz. Ab 6 bis 10 SpielerInnen kann man Guts spielen, und ab 8 Leuten Ultimate.
Wenn nur der Winter schon um wäre…
Hallali, schon geht’s los! Der frisch gegründete Landesverband NRW plant für „rund um Pfingsten“ 2016 die erste Runde eines regelmäßig stattfindenden Frisbeefestivals, und zwar im schönen Münster!
Die Idee des Frisbeefestivals ist es, alle 2 Jahre in einer Kommune NRWs eine solche Sause steigen zu lassen. Dabei sollen nicht nur alle Frisbeedisziplinen vertreten sein, gebeten wird auch um Beteiligung möglichst vieler Mitgliedvereine, um das Festival reibungslos und bombastisch über die Bühne gehen zu lassen. Look it:
Folgende DFV-Disziplinen werden in Wettkampfform für Junioren und Senioren in Münster vertreten sein: Ultimate, Discgolf, Freestyle, Double Disc Court, Goaltimate, Guts, Discathon und die „Field-Games“ (unter anderem mit Weit-, Ziel- und Schwebewurf-Wettbewerben).
Zusätzlich werden die Disc-Dogger eingeladen, um beim NRW Frisbee Festival mit Wettbewerben und Shows für den Flugscheiben(hunde)sport zu werben.
Am Pfingstmontag wird es einen Breitensporttag unter anderem mit der Abnahme des Frisbee-Abzeichens, eines Einsteiger-Discgolf-Turniers und verschiedenen weiteren Aktionen mit der Flugscheibe geben. Das Ausprobieren und Mitmachen, auch und gerade für Einsteiger in den Frisbeesport, soll im Mittelpunkt stehen.
Das klingt doch spitzenmäßig, nech wahr?
Ich persönlich finde es ja schade, dass die ganzen Frisbeesportarten so zersplittert sind – klar, auch diese Seite widmet sich auch nur DDC, aber ich finde es sehr wichtig, dass sich auch eine übergeordnete Szene entwickelt. Aus diesem Grund freue ich mich über Landesverbände mit Divisionen für alle Sportarten, und deshalb betreibe ich auch frisbeeforum.de (was, zugegeben, nur so mittelgut läuft – offenbar sind die meisten Gruppen einfach schon gut organisiert und sehen keinen Mehrwert in Austausch über den Tellerrand hinaus… schade!).
Jedenfalls freue ich mich auch immer, wenn neue Websites auftauchen, die mit Weitblick auf die Szene schauen und sich nicht auf nur eine Sportart stürzen. Auf frisbeescheibe.com bietet seit einiger Zeit Johannes aus Aschaffenburg einen Überblick über die verschiedenen Sportarten, vor allem aber tut er sich durch Interviews hervor, in denen er SpielerInnen bzw. TrainerInnen zu Wort kommen lässt. Schön zu lesen, und immer schön, wenn sich jemand engagiert!
Vor kurzem durfte ich einen Gastbeitrag zu DDC für ihn verfassen, sodass unser schöner Sport jetzt auch dort vertreten ist. Jetzt fehlen nur noch Guts, Discathon und Self-Caught-Flight. 🙂
Seit Mitte November gibt es in NRW einen eigenen Landesverband Frisbeesport. Die Gründung von Landesverbänden ist hilfreich, um die sportpolitische Anerkennung der Frisbeesportarten voranzubringen (Lehrpläne, Sportvereine, etc.) aber natürlich auch, um Spielerinnen und Spieler zueinander finden zu lassen und Wettbewerbe zentral zu veranstalten.
Die Mitglieder des Landesverbandes stammen aus 11 Frisbeesportvereinen, und man hat schon das wilde Ziel, in 2015 Landesmeisterschaften auszurichten.
Für uns Double Discer ist vor allem interessant, dass Jan-Philipp Schmoldt die Leitung für den Bereich DDC übernommen hat (ja genau, es gibt einen eigenen DDC-Bereich). Insofern stehen die Zeichen günstig, dass in NRW zukünftig auch der Doppelscheibensport deutlicher als bislang gefördert wird!
Mehr vom Landesverband NRW gibt es unter www.frisbee-nrw.de