Monat: Oktober 2017

Allgemein

Weltrangliste

Oh, den Artikel hab ich als Entwurf total vergessen, der liegt hier seit dem Discival! Ups! Na, so macht er uns Freude im Herbst. 🙂

Die Ergebnisse des Discivals zählten ja für die Weltrangliste, und die ist natürlich schon lange aktualisiert!
Es sind 11 neue Spieler drauf gekommen, was ich an sich schon toll finde, und das Discival findet damit internationale Anerkennung. Gut!

Hier die Platzierungen aller deutschen Spieler, die ich in der Open Division finden konnte (basierend auf den Turnieren in Deutschland und meinem Wissen darüber, dass manche der Leute dort aus dem Ausland angereist sind):

145 deutsche Spieler*innen in der Gesamtliste, davon 135 in den letzten 10 Jahren aktiv.
69 in den Top 500 dieser Division, 30 in den Top 200 und 18 in den Top 100.

Open

Rang DE/WeltNamePunkteAktivität
122Malte Berghäll1235.4332 Turniere bis 2023
224Marc Pestotnik1160.2417 Turniere bis 2023
333Utz Spaeth1047.2420 Turniere bis 2023
445Amrei Zinne985.3114 Turniere bis 2023
548Jan Müller954.7926 Turniere bis 2023
651Udo Kern929.7118 Turniere bis 2023
752Thomas Kern927.3611 Turniere bis 2023
862Mark Püttmann873.3815 Turniere bis 2023
963Martin Höser861.1921 Turniere bis 2023
1071Nils Drescher758.8613 Turniere bis 2023
1172Lars Senska758.8018 Turniere bis 2023
1273David Syring750.509 Turniere bis 2023
1383Pelo zur Mühlen694.2514 Turniere bis 2023
1485Klaus Sumowski684.6317 Turniere bis 2023
1589Jana Gehlken610.3415 Turniere bis 2023
1693Ingo Heidenfelder589.305 Turniere bis 2023
1796Heiko Surmann564.7414 Turniere bis 2023
1898Annette Georgi561.6716 Turniere bis 2023
19112Martje Sumowski487.3515 Turniere bis 2022
20114Hanno Georgi479.3912 Turniere bis 2022
21122Janis Jäger452.969 Turniere bis 2023
22123Lutz Popp451.479 Turniere bis 2023
23135Greg Marter387.7912 Turniere bis 2021
24137Freddy Ullmann367.1410 Turniere bis 2022
25150Anton Capellmann332.535 Turniere bis 2023
26154Florian Schirmbeck320.705 Turniere bis 2023
27163Jörg Wunder307.225 Turniere bis 2023
28176Peter Wattendorff269.385 Turniere bis 2022
29184Felix Wegner251.524 Turniere bis 2023
30199Stefan Böhme222.003 Turniere bis 2023
31222Jan Bass184.694 Turniere bis 2022
32241Jan Schreck159.343 Turniere bis 2020
33242Arne Nolte156.743 Turniere bis 2022
34247Chris Voigt144.8715 Turniere bis 2014
35257Henning Metz137.703 Turniere bis 2022
36269Bernd Pröschold123.332 Turniere bis 2018
37270Fabian Senger123.322 Turniere bis 2018
37270Marvin Brandau123.322 Turniere bis 2018
39274Corinna Möser119.132 Turniere bis 2021
40277Emin Özden118.203 Turniere bis 2022
41281Nick Bungenstock114.483 Turniere bis 2020
42293Florin Heering108.971 Turniere bis 2023
43323Joscha Heinze96.612 Turniere bis 2018
44354Laura Quante81.593 Turniere bis 2020
45355Knut Honsell81.501 Turniere bis 2022
46364Florian Maier77.266 Turniere bis 2018
47371Torben Stodtmeister74.401 Turniere bis 2018
47371Mathias Zuber74.401 Turniere bis 2018
49386Katharina Theopold71.163 Turniere bis 2020
50387Frederik Timme70.813 Turniere bis 2020
51401Samuel Müller64.341 Turniere bis 2019
52410Lennart Vollmer62.271 Turniere bis 2021
52410Anahi Rendon62.271 Turniere bis 2021
54413Lucas Dahlmeier61.971 Turniere bis 2022
55415Manuel Schröder61.802 Turniere bis 2020
56418Luis Beaucamp61.231 Turniere bis 2022
56418Jan-Christoph Jung61.231 Turniere bis 2023
56418Niclas Biste61.231 Turniere bis 2023
59424Sven Jansen60.831 Turniere bis 2023
60442Martin Leyendecker55.981 Turniere bis 2018
61443Mirko Makke55.661 Turniere bis 2022
61443Paul Kudrass55.661 Turniere bis 2022
63454Florin Frank53.472 Turniere bis 2020
64467Benno Kerkloh50.921 Turniere bis 2018
64467Philipp Springer50.921 Turniere bis 2018
66470Klaus-Dieter Nijakowski50.611 Turniere bis 2018
67488Markus Hein46.982 Turniere bis 2015
68491Christian Kudrisch46.001 Turniere bis 2017
68491Martin Flick46.001 Turniere bis 2017
Daten vom 29.08.2023, 06:26

Ihr seht also, ihr könnt mit der Teilnahme an einem einzigen Turnier direkt deutlich aufsteigen! 🙂

Coole Sache insgesamt! Das Discival wurde als B-Turnier eingestuft (A: sehr kleines Turnier, bis D: Weltmeisterschaft), vielleicht werden wir irgendwann nochmal ein C-Turnier, wenn die Szene groß genug geworden ist, um eine deutsche Meisterschaft zu rechtfertigen. Nächsten Sommer kann wieder gepunktet werden!!

Allgemein

Tipps zur Turnierplanung

Beim Discival gab es vorsichtige Ideen, auch anderswo ein kleines Turnier zu haben – aber natürlich schreckt das auch ab, wenn man nicht so genau weiß, wieviel Arbeit auf einen zukommt.

Ich dachte, ich schreibe aus meinen Erfahrungen aus 5 Jahren Discival mal auf, was ich wichtig finde, damit es möglichst einfach aber auch möglichst gut klappt.

Grundsätzliches

Bevor ich ein bisschen was zu der Turnierdurchführung als solches sage, mag ich in Stichpunkten festhalten, woran man denken sollte:

  • Werbung: Um das Turnier bekannt zu machen, veröffentlicht ihr es am besten hier (Mail an info@doubledisccourt.de), auf Facebook und auf der Wurfpost- und DDC-Mailingliste.
  • Anmeldung: Am wenigsten Wiggel hat man, wenn die Leute sich per Google-Formular eintragen können. Dann hat man alle Angaben schon zusammen (besonders wichtig: Mail-Adressen, um alle erreichen zu können).
  • Verpflegung: Die Leute essen deutlich weniger als man meint, und selbst getrunken wird nicht allzuviel, weil meist jeder sein Wasser mit hat. Bisschen Obst, ein paar Müsliriegel, ein Wasserhahn, mehr braucht es über den Tag gar nicht zwingend.
  • Felder: Man braucht im besten Falle halb so viele Felder wie Teams. Wenn man nur Platz für 4 Felder hat, können maximal 8 Teams antreten und immer spielen. Bei 9 Teams steht immer eins daneben und hat Pause. Flatterband kostet ca. 8€ für 100m, für ein DDC-Feld braucht man 104m (wenn man nur die beiden Courts legt) oder 138m (dann kann man das große Rechteck markieren und zwei Frontlinien setzen).
  • Unterbringung von Gästen: Die Entscheidung für ein Turnier wird leichter, wenn man weiß, wo man schlafen kann. Zimmer vorzuhalten ist optimal, aber mindestens ein Tipp für eine Jugendherberge oder eine Chance zum Zelten ist cool.
  • Zeiten: Je attraktiver das Turnier für Menschen von weiter weg sein soll, umso mehr muss man drauf achten, dass die An- und Abreise gut möglich ist, damit man nicht irre viele Übernachtungen braucht. Ich empfehle bei zwei Tagen, den ersten Tag von 13 – 19 Uhr zu haben, den zweiten von 9 – 15 Uhr. Bei einem Tag geht es eigentlich nur im Fenster von 11 – 16 Uhr.

Jetzt aber zum eigentlichen Turnier!

Zwei Tage Zeit

An zwei Tagen bietet sich an, eine Vorrunde zu spielen (jede mögliche Begegnung der anwesenden Teams) und dann Halbfinale und Finale.

Dafür gibt es auch wirklich praktische Lösungen online, zB http://tournamentscheduler.net, die liefern direkt alle Begegnungen aus. Zum Festhalten der Ergebnisse bevorzuge ich allerdings Papier: hier ist mein Turnierdokument mit Punktebögen für 6 bis 10 Teams.

Je nachdem, wie viel Zeit ihr einplant, kann man jede Begegnung einmal spielen (bis 15 Punkte) oder auch Hin- und Rückrunde (dann eher bis 11 Punkte). Zwei Drittel der Spiele passieren an Tag 1, das letzte Drittel und die Finalspiele am zweiten Tag.

Faustregel zur Zeitplanung: Ein Punkt dauert eine Minute, d.h. ein Spiel bis 15 geht so ungefähr ne halbe Stunde (da sind Auswürfe und Breaks schon eingerechnet). Finalspiele werden ja mit mehreren Sätzen gespielt (offiziell 5, wir bevorzugen 3), die dauern locker 45 bis 60 Minuten!

Ab 12 Teams müsst ihr darüber nachdenken, in zwei Pools zu spielen, und die besten 2 Teams pro Pool kommen ins Halbfinale!

Ein Tag Zeit

Wenn euer Turnier einen Tag Zeit hat, spielt ihr am besten nur nach Punktetabelle: Jede Begegnung einmal, und man vergleicht am Ende die Anzahl der Siege.

Bei gleicher Sieganzahl entscheidet der direkte Vergleich der beteiligten Mannschaften (hat eine von ihnen mehr gegen die anderen gewonnen?), wenn dann immer noch nicht entschieden werden kann, zählt der Nettopunktestand in den Spielen dieser Mannschaften.

Zur Verdeutlichung (es kommt nämlich oft vor, auch am Ende einer Vorrunde zum Finale):

Team A spielt 15:13 gegen Team B

Team B spielt 15:10 gegen Team C

Team C spielt 15:12 gegen Team A

Heißt:

Team A: +2 -3 = -1

Team B: +5 -2 = +3

Team C: -5 +3 = -2

Rangliste ist also B, A, C.

Andere Formate

Wer das ganze ein bisschen aufmischen will: ein Queen/King of the Court (jeder spielt einmal mit jedem) macht viel Spaß, und das Schweizer System ist auch super spannend! Dazu habe ich vor kurzem ein Dokument erstellt, dass einen automatisch da durch führt, das bekommt demnächst auch nochmal seinen eigenen Beitrag.

Turnierregeln

Als kleinen Service hier noch die wichtigsten Turnierregeln, die ich jedes Mal wieder erläutern oder selber nachschauen muss:

  • Die Winkelregel gilt für alle Scheiben, außer für jene, die vorwärts rotieren UND niedriger als 2,5m ins Feld reinkommen. Also flache Roller sind nicht winkelfähig (weil die eh meist ins Aus rollen).
  • Rollende Scheiben können noch doublen (aus Gründen der Fairness, denn sie können auch noch ins Aus gehen)
  • Die möglichen Calls sind
    • Travelling (Spieler läuft mit der Scheibe – beim Catch ergibt sich ein Kreis mit einem Durchmesser von 1m rund um den Spieler, den darf er nicht komplett verlassen)
    • Zeitspiel (das angreifende Team hat bei einem Patt, wo beide Teams die Scheiben halten, 4 Sekunden Zeit, wieder zu werfen)
    • Winkel (offiziell darf eine Scheibe nicht steiler als 30° aufkommen, real gespielt wird meist 45°. Der Call muss vor dem Aufkommen der Scheibe erfolgen)
    • Linienfehler (Ein Spieler berührt die Linie, ohne sie aber zu übertreten)ACHTUNG: Wirft man von außerhalb des Felds, auch nur mit dem kleinen Zeh (übergetreten), ist das kein Call, sondern sofort ein Punkt für den Gegner. Die Scheibe ist sofort tot (erzielt also keine Punkte mehr).
    • ACHTUNG: Wirft man von außerhalb des Felds, auch nur mit dem kleinen Zeh (übergetreten), ist das kein Call, sondern sofort ein Punkt für den Gegner. Die Scheibe ist sofort tot (erzielt also keine Punkte mehr).
  • Wird der Call akzeptiert, wählt das callende Team entweder, die Punkte so zu nehmen, wie sie passiert sind (und damit den Fehler zu ignorieren) oder aber die Regelverletzung offiziell zu machen und den Wechsel zu wiederholen. Bei der dritten offiziellen Regelverletzung und allen danach bekommt das Team, das den Call macht, sofort einen Punkt.
  • Sollten sich tatsächlich mal zwei Scheiben in der Luft treffen, gibt es Punkte für alle Scheiben, die in einem Court landen. Man will also fangen. Es wird kein Double gescored und es wird nicht weitergespielt. Wenn die Scheiben also im Aus landen oder im Court gefangen werden, passiert gar nichts (extrem überflüssige Regel!).

Alle Dokumente zur Turnierdurchführung sammle ich jetzt übrigens auch auf einer eigenen Seite mit Spielplänen!

Hab ich noch was vergessen? Gibt es noch Fragen? Schreibt gern in die Kommentare!!