Jahr: 2022

Allgemein

DDC & Overall Mailingliste

Die meisten von euch kennen vermutlich schon die Wurfpost, die große Mailingliste im Frisbeebereich, die sich aber (trotz des erstmal allumfassenden Titels) vorwiegend um Ultimate dreht. Weil die DDC- und Overall-Themen darin oft ein bisschen untergehen, und weil außerdem viele DDC- und Overall-Interessierte überhaupt keinen Bedarf an so viel Ultimate-Neuigkeiten haben, gibt es jetzt eine eigene Mailingliste!

Ihr könnt euch auf dieser Seite hier anmelden! Die Gruppe ist als Google Group aufgesetzt – die Kritik an Google ist uns bekannt, und wir hätten liebend gern eine andere Lösung gefunden, aber tatsächlich gibt es keine niedrigschwellige Lösung, die da mithalten kann, deshalb sind wir der guten alten Datenkrake gelandet…

Über die Mailingliste wird es News zu Turnieren geben, bestimmt auch mal Infos zu guten Videos und hoffentlich Austausch! Wolltet ihr nicht immer schonmal ausgiebig die Winkel-Regel debattieren?

Admin der Liste sind meine Wenigkeit (Jan Müller) und Utz Spaeth aus Berlin!

Allgemein

Training: Frontreaktionen

Malte Berghäll, DDC-Beauftragter NRW, hat eine extrem nützliche Übung entwickelt, um die Front-Spielenden lebensnah auf Escape-Situationen vorzubereiten.

Klassisch ist ja die normale Escape-Übung: Eine Person wirft beide Scheiben, und ein Team im Court muss escapen. Meist sagen wir zur Übung vorher schon an, welches Szenario passieren soll, also „Go“ (die zweite Scheibe wird zuerst verarbeitet“), „Melken“ (die erste Scheibe wird zuerst verarbeitet“) oder „Tippe“ (die Scheiben kommen zeitgleich, Back tippt).

Die Übung von Malte bringt dieses Training durch ein weiteres Herunterbrechen näher an die Realität.


3 Personen: 1 Person wirft von der Seitenlinie eines Courts. 1 Person ist Front und verarbeitet die Scheiben im anderen Court und wirft sie dann zur dritten Person.

Dabei werden 4 Szenarien nacheinander verarbeitet. Die Person außerhalb des Felds simuliert in jedem Szenario Back und gibt dadurch den Rahmen für die übende Front-Person vor.

Go

Im Go-Szenario muss Front sich beeilen. Back (also in dieser Übung die werfende Person) zählt deshalb die imaginierte zweite Scheibe mit „3-2-1-Catch“ so an, dass Front sich beeilen muss. Geworfen wird dann eine Leadscheibe, denn Front würde hier die erste Scheibe werfen.
Das ist schwierig! Schnell verarbeiten, aber eine langsam fliegende Scheibe losschicken!

Melken

Hier muss Front Zeit schinden. Back zählt den Wurf der imaginierten Scheibe an mit „3-2-1-Raus“ an. Front darf erst fangen, wenn Back seine Scheibe losgeworfen hat.
Wenn Back das nicht schafft, darf Front gar nicht fangen, muss also die tatsächlich geworfene Scheibe fallenlassen!

Geworfen wird dann eine Burn, um den Angriff zu simulieren.

Tippe

Back will tippen und zählt für die imaginierte Scheibe den Tipp an: „3-2-1-Tippe… High… Catch“. Front will zwischen Tippe und Catch die eigene Scheibe fangen und als Lead wieder loswerfen, um einen Gegenangriff einzuleiten.

Tipp du

Hier muss Front die eigene Scheibe tippen. Dabei sollte sie ebenfalls „3-2-1-Tippe… High… Catch“ zählen. Back ruft hier nur „Raus“, sobald die imaginierte Scheibe geworfen wurde. Vorher darf Front nicht fangen! Geworfen wird dann eine Burn.


Die Übung zoomt ganz wunderbar rein in die Aufgabe von Front, was im Unterschied zu regulärem Escape-Training den Vorteil bietet, glasklar zu sehen, was die Aufgabe ist. Außerdem gibt es weniger Fehlerquellen, als wenn tatsächlich zwei Scheiben fliegen und zwei Personen korrekt reagieren müssen.

Nach 5 Durchgängen jedes Szenarios rotieren die Rollen: Der Werfer wird zu Front, Front wird zur Fängerin, die Fängerin wird zum Werfer.

Allgemein

Discival 2022 – Nachbericht

Das 10. Discival ist am vergangenen Wochenende erfolgreich gelaufen, 12 Teams haben bei dieser NRW-Meisterschaft gezeigt, was sie konnten.

Beim DDC werden ab 11 Teams die Vorrunden in 2 Pools ausgespielt. Diese Pools werden nach der Weltrangliste abwechselnd besetzt, um einigermaßen ausgeglichene Pools zu schaffen. Da noch nicht alle Teams ihre 10 gewerteten Turniere auf der Weltrangliste voll haben, gab es teilweise aber stark unterbewertete Teams, was sich auch so gezeigt hat.
Beispielsweise war das Münchner Team aus Udo und Thomas Kern in Pool A auf Platz 5 (von 6) gesetzt, abgeschnitten haben sie aber am Ende auf dem 3. Platz!

Hier die Ergebnisse des Teamturniers in Gänze:

  1. ? Jordan Huston & Diana Elsner
  2. ? Malte Berghäll & Utz Spaeth
  3. ? Udo Kern & Thomas Kern
  4. David Syring & Janis Jäger
  5. Amrei Zinne & Jan Müller
  6. Hans Krens & Michiel van de Leur
  7. Klaus „Sumo“ Sumowski & Pelo zur Mühlen
  8. Nils Drescher & Lutz Popp
  9. Martin Höser & Jana Gehlken
  10. Florian „Floschi“ Schirmbeck & Emin Özden
  11. Annette Georgi & Peter Wattendorff
  12. Arne Nolte & Lou Nolte

Dieses Jahr waren neben den schon etablierten Niederländern (Krens & van de Leur) weitere internationale Gäste da: Nachdem James Elsner uns letztes Jahr die Ehre gegeben hat, war diesmal seine Tochter Diana Elsner (Weltrang #55) und ihr Partner Jordan Huston (#11) bei uns. Dieses Top-Team hat folgerichtig das Turnier dominiert und mit schönem, sicheren DDC den Titel „NRW-Meister“ in die USA geholt!

2. Platz, 1. Platz 3. Platz. Das klassische Treppchen.

Anders als in den Vorjahren gab es – auch aufgrund der wieder gesunkenen Teilnehmerzahl – diesmal eine sehr entspannte Taktung. Die Gruppenspiele am Samstag gingen bis 21 Punkte, danach wurde frei gespielt (ohne Wertung in bunten Begegnungen) bzw. Accuracy gespielt (mit 17 Treffern übrigens ebenfalls gewonnen von Jordan Huston), und am Sonntag wurden noch die Platzierungsspiele (Halbfinale, Finale) in 2 Gewinnsätzen geklärt. Die so entstandene Luft im Turnier hat der Atmosphäre sehr gut getan.

Da wir dieses Jahr wieder die NRW-Meisterschaft ausgerichtet haben, ist das Turnier 200 Punkte wert. Dies macht tatsächlich einen ordentlichen Unterschied für die Rangliste der deutschen Spielenden. Die folgenden zwei Grafiken zeigen für die Top20-Spielenden der deutschen Rangliste den Punktgewinn durch das Discival (Teamturnier und Pre-Play am Freitag, das nochmal 50 Punkte wert war und ebenfalls von Jordan Huston gewonnen wurde, gefolgt von Martin Höser und Udo Kern), sowie die Platzierungsveränderung in den Top 20 (bei der natürlich die Personen, die nicht gespielt haben, jetzt tüchtig abrutschen).

Danke an alle Teilnehmenden für ein tolles Turnier! Das nächste Discival findet wie immer am letzten August-Wochenende statt, nämlich am 26.+27.08.2023.

Offizielles Turnierphoto
Das offizielle subtil alberne Turnierphoto
Allgemein

Discs over Berlin – Nachbericht

Am vergangenen Wochenende, 11.+12.06.2022, gab es in Berlin wieder ein offizielles DDC-Turnier! Unter dem neuen Stern des TIB luden Marc Pestotnik und Utz Spaeth, unterstützt von Malte Berghäll als NRW Beauftragter für DDC, nach Berlin ein.

Mit 8 Teams war es ein würdiger Einstand für das Turnier, das ab jetzt jährlich stattfinden soll. Am Samstag wurde ein Teamturnier ausgespielt. In der Vorrunde trafen alle Teams einmal aufeinander, sodann wurde nach Siegen bzw. Punkteverhältnis eine Rangreihe gebildet. Die Top 4 Teams spielten dann ihre Finalspiele aus, genauso wie die unteren 4 Teams.

Das klare Favoritenteam waren Gastgeber Marc Pestotnik und Malte Berghäll, hinter denen eine intensive Vorbereitungszeit für die anstehende Overall Meisterschaft in San Diego (August!) liegt. Umso interessanter war das erneut starke Auftreten des Teams „Father & Son“, bestehend aus Udo Kern (München) und seinem Sohn Thomas Kern (Heidelberg). Udo hatte schon in den späten 90ern DDC gespielt, und hat erst vor kurzem entdeckt, dass es wieder vermehrt gespielt wird – die Erfahrung macht sich bemerkbar! Gewonnen haben letztlich aber verdient Fun Diego, mit Father & Son auf dem zweiten und Heißer Kaffee, Kalter Saft auf dem dritten Platz!

Ein Video der Vorrundenbegegnung von Fun Diego und Father & Son existiert auf unserem Youtube-Kanal!

Hier die Ergebnisse (B-Turnier mit 125 Punkten):

1. Fun Diego
Malte Berghäll / Marc Pestotnik
2. Father & Son
Udo Kern / Thomas Kern
3. Heißer Kaffee, Kalter Saft
Amrei Zinne / Jan Müller
4. Hase Bock – Jan Bäss / Knut Honsell
5. Double the Trouble – Anton Capellmann / Jörg Wunder
6. Team Infinite – Lars Senska / Martin Höser
7. Error 404 – Utz Spaeth / Luis Beaucamp
8. Wassersuppenkraftwerk! – Paul Kudrass / Mirko Makke

Ebenfalls schön war die Teilnahme aus 6 verschiedenen Bundesländern (Berlin, NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Bremen und Sachsen). Da wird einem als Bundesbeauftragter doch ganz warm ums Herz!

Am Sonntag dann wurde mit reduziertem Kader von 11 Teilnehmenden noch ein Einzelturnier nach dem Bielefelder System ausgespielt, bei dem Siege Punkte gaben, die zum einen die Endwertung darstellen, zum anderen aber neue Matches unter Spielenden mit vergleichbarer Punktzahl mit sich bringen. Hier die Ergebnisse (A-Turnier mit 50 Punkten):

1. Malte Berghäll
2. Lars Senska
3. Marc Pestotnik
3. Utz Spaeth
5. Jan Bass
6. Martin Höser
7. Thomas Kern
7. Udo Kern
9. Anton Capellmann
10. Jan Müller
10. Amrei Zinne

Die Ranglistenergebnisse werden morgen im Lauf des Vormittags berechnet und dann eingebunden!

Danke an Anton Capellmann für die tollen Photos!

Allgemein

Mix & Match – Nachbericht

Das erste Mix & Match-Format hat am vergangenen Sonntag, den 22.5.22, mit großem Erfolg stattgefunden! Ausrichter war der TuS Ost in der Bielefelder Radrennbahn. Ziel des Formats war es, Teams zusammenzuwürfeln, die sonst vermutlich nicht gemeinsam spielen würden – das ist für alle Beteiligten eine Chance, voneinander zu lernen und sich auf neue Partner*innen einzustellen!

Zu diesem Zweck wurde das Turnier in 2 Phasen gespielt:

Findungsphase

In der Findungsphase wurde das Bielefelder System gespielt – das ist eine Variante des Schweizer Systems, bei dem Teams nach jedem Spiel getrennt werden und anschließend als Gegner antreten. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Begegnungen sich wiederholen, aber es gibt von Beginn an spannende Matches und sehr schnell eine Rangreihe.

Randbemerkung: Wir haben diesmal eine überarbeitete Version des Bielefelder Systems gespielt, über die demnächst ein weiterer Beitrag folgt! Ihr findet das PDF zur Durchführung schonmal hier.
Bis zu 16 Spieler können so ein ad hoc Einzelturnier spielen, für das nichts sonst vorbereitet werden muss!

Für einen Sieg bekommen beide Spielenden 100 Punkte, plus zusätzlich die Punktedifferenz des Endstands. Die Verlierenden bekommen die Punktedifferenz abgezogen. Nach einem 15:11 werden also 104 bzw. -4 Punkte verteilt.

Nach der Findungsphase mit 4 Spielen bis 15 und einer Warterunde für jede Person (die mit 55 Punkten gewertet wurde) ergab sich folgender Punktestand:

1. Jan Müller – 475
2. Florian Schirmbeck – 383
3. David Syring – 374
3. Lars Senska – 374
5. Marcus Humke – 357
6. Malte Berghäll – 270
7. Nils Drescher – 260
8. Heiko Surmann – 247
9. Lutz Popp – 246
10. Pelo zur Mühlen – 209
11. Utz Spaeth – 148
12. Lucas Dahlmeier – 137
13. Janis Jäger – 135
14. Amrei Zinne – 133
15. Peter Wattendorf – 27

Turnierleitung Jan Müller hat sich mit diesem zufriedenstellenden Ergebnis dann für den weiteren Turnierverlauf verabschiedet, damit die folgende Teamphase mit gerader Spielendenzahl aufging!

Teamphase

Das gerangreihte Feld wurde in der Mitte geteilt, und dann spielte der erste der oberen Hälfte (2-8) mit dem ersten der unteren Hälfte (9-15), und so fort. Dadurch ergaben sich unterschiedlich starke Teams:

Team 1: Florian Schirmbeck & Lutz Popp
Team 2: David Syring & Pelo zur Mühlen
Team 3: Lars Senska & Utz Spaeth
Team 4: Marcus Humke & Lucas Dahlmeier
Team 5: Malte Berghäll & Janis Jäger
Team 6: Nils Drescher & Amrei Zinne
Team 7: Heiko Surmann & Peter Wattendorf

Die naheliegende Alternative wäre gewesen, den Erstplatzierten mit dem Letztplatzierten zu teamen, um theoretisch gleichstarke Teams zu bilden. Diese Variante wurde allerdings verworfen, aus dem einfachen Grund, dass das an den Rändern leicht zu Frust führen kann, während nur in der Mitte wirklich spannende Paarungen entstehen, die sinnig miteinander ins Spiel finden könnten.

Mit der gewählten Variante gelingt es vor allem, ungewöhnliche Teams zu bilden (keins dieser Teams ist vorher jemals gemeinsam angetreten). Zudem gibt es einen Anreiz, auch in der Findungsphase gut zu spielen. Um die unterschiedliche Spielstärke auszugleichen, starteten die unteren Teams immer mit Punktevorsprung gemäß ihres Platzierungsabstand! Team 5 gegen Team 2 startet beispielsweise schon mit 3:0 ! Gespielt wurde auch hier immer bis 15 Punkte.

Die Teamphase endete mit Halbfinale und Finale für die Top 4, sowie Platzierungsspielen für die Plätze 5 bis 7 (alle starteten mit 0:0). Die Spiele um die unteren Plätze gingen (mal wieder!) denkbar ähnlich aus, mit je einem Sieg mit 2 Punkten Vorsprung. Insofern gibt es einen geteilten Platz 5.

Hier das Endergebnis des Turniers:

1. Malte Berghäll & Janis Jäger
2. Nils Drescher & Amrei Zinne
3. Utz Spaeth & Lars Senska
4. David Syring & Pelo zur Mühlen
5. Marcus Humke & Lucas Dahlmeier
5. Florian Schirmbeck & Lutz Popp
5. Heiko Surmann & Peter Wattendorff

Auffällig am Format war, dass die Ergebnisse der Findungsphase im Grunde nicht korrelieren mit den Ergebnissen der Teamphase. Das kann damit zusammenhängen, dass die Findungsphase doch zu kurz war, um eine zuverlässige Schätzung der spielerischen Qualität abzubilden. Möglicherweise war auch das „Handicap“ des Punktevorsprungs für das unterlegene Team zu groß, sodass die Liste quasi vom Kopf auf die Füße gestellt wurde. Oder es spielt eine doch maßgebliche Rolle, wie gut ein Team zusammenpasst, und in der Teamphase gewannen die Teams, wo sich durch die sich ergebene Zusammenstellung Synergien frei wurden.

In jedem Fall ermöglicht dieses Turnier spannende Spiele mit ungewöhnlichen Teams, und das war Sinn und Zweck. Achja, und Spaß gemacht hat es natürlich auch!

Hier noch einige Bilder, mit besonderem Dank an Peter Wattendorf für die meisten tollen Photos!

Frisbee im Grünen!
Allgemein

Saisonauftakt in Münster

Am gestrigen Samstag, 23.4.22, fand das erste DDC-Turnier dieses Jahres statt. 9 Teams haben bei erstaunlich anspruchsvollem Wind auf das Gelände von Münster 08 gefunden und einen intensiven Tag lang Double Disc Court gefeiert!

Der Spielmodus hatte vorgesehen, auch in der Vorrunde auf zwei Gewinnsätze (bis 11) zu spielen, und im Anschluss die Platzierungen auszuspielen, sodass an diesem Tag jedes Team mindestens 20, oft aber eher 24-28 Spiele gemacht hat!

Besonders auffällig war die Homogenität des Felds der Teilnehmenden: teilweise war das sicher dem Wind geschuldet, der alle Teams vor die gleiche Aufgabe stellt, die Scheiben sicher ins Feld zu bringen, aber auch jenseits davon war das Feld insgesamt stark! Auf allen Ebenen hätten die Ergebnisse auch 1-2 Platzierungen anders ausfallen können, was natürlich spannend war und Lust auf mehr macht!

Hier die Platzierungen des Turniers:

  1. Malte Berghäll & Marc Pestotnik
  2. Hans Krens & Michiel van de Leur
  3. Udo Kern & Thomas Kern
  4. Mark Püttmann & Jan Müller
  5. Klaus Sumowski & Martin Höser
  6. Amrei Zinne & Pelo zur Mühlen
  7. Peter Wattendorf & Henning Metz
  8. Felix Wegner & Lars Senska
  9. Annette Georgi & Martje Sumowski

Die Drittplatzierten Udo & Thomas Kern sind im Übrigen aus München angereist, wo gerade eine neue DDC-Ortsgruppe entsteht – sie waren zum ersten Mal in diesem Jahrtausend auf einem Turnier dabei! Udo hatte zuletzt in den 90ern gespielt, unter anderem auch 1995 bei der EFDF Meisterschaft gemeinsam mit den Granden Gerd Rosenowski und Micha Wachtmann!

Das nächste Turnier in diesem Jahr ist das Mix & Match in Bielefeld am Sonntag den 22.5. – alle Turniere finden sich auf der Turnierseite!

Allgemein

Die Winkel-Regel

Immer wieder gibt es Verwirrung bezüglich der Winkelregel, und mit diesem Artikel möchte ich versuchen, sie so zu erklären, dass man sich tatsächlich merken kann, wann sie anzuwenden ist.

Vorweg: Scheiben müssen beim DDC in einem Winkel von maximal 30° aufkommen. Kommen sie steiler auf, darf das angegriffene Team „Winkel!“ rufen (bevor die Scheibe den Boden berührt!) und muss diese Scheibe nicht fangen. Der Wechsel wird dann entweder wiederholt, oder das angegriffene Team nimmt die Scheibe dort auf, wo sie liegt, und es wird weitergespielt.

30 Grad sind nicht besonders viel…

Zum Verständnis der einen Ausnahme von der Winkelregel muss man zunächst ihren Sinn verstehen:

DDC ist der Sport, wo zwei Scheiben gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Damit der Sport möglich wird, muss es möglich sein, Scheiben zu tippen und zu melken. Das ist das Schöne an dem Sport, und genau diese Qualität will die Winkel-Regel beschützen! Es geht eben nicht darum, wer die fiesesten Scheiben wirft, die kein Mensch fangen kann, sondern es geht darum, wer am besten mit zwei Scheiben umgehen kann! Andernfalls spielt man Guts. Auch eine coole Frisbee-Disziplin, aber eben eine andere.

Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind flache Roller. Offiziell in den Regeln heißt es konkret, ausgenommen sind Scheiben, die

  1. sich vorwärts drehen UND
  2. die Frontlinie des gegnerischen Courts unter 2,5m passieren

Also: Flache Roller – Scheiben, die in Wurfrichtung rotieren, egal mit welcher Wurftechnik sie geworfen wurden. Alle Scheiben müssen sich an die Winkel-Regel halten, außer flache Roller.

Wieso gibt es diese Ausnahme? In meinen Augen sind hier harte Angriffswürfe gemeint, die man durchaus auch haben will im Spiel. Eine sanft gleitende Lead, gefolgt von einer harten Burn. Das ist DDC! Hier wäre es schade, wenn ständig die Burn wegen ihres Winkels kritisiert wird, denn tatsächlich ist es relativ egal, ob so ein Angriffswurf 45 oder 25 Grad hat, der ist halt hart geworfen und deshalb schwer zu fangen. Es wäre schlimm, wenn nach jedem Angriff diskutiert würde: Ja, ihr habt uns erwischt, aber es zählte nicht… also hat man es einfach rausgenommen.

Hinzu kommt: Flache Roller haben nunmal die Eigenschaft, dass sie rollen… insofern ist ein zu steiler Wurf hier eh schon potentiell kritisch für die werfende Person, denn es kann gut sein, dass diese Scheibe ins Aus rollt.

Grundlage für die 2,5m ist vermutlich die (leider männerzentrierte) Annahme, dass man derart niedrige Scheiben sowieso fangen könnte, was in meinen Augen ab einer Körpergröße von 1,80m auch wahr ist. Für die Zukunft fände ich es besser, hier 2m zu sagen oder die Größe des Gegners als Grundlage zu nehmen, aber das ist ein anderes Thema.


Fazit: Gewöhnt euch Würfe an, mit denen man DDC spielen kann, nämlich flach segelnde Scheiben als Lead-Wurf. Die zweite Scheibe solltet ihr eh schön niedrig spielen, und da kommt es dann auch nicht so drauf an, in welchem Winkel sie ankommt.

Allgemein

Saisonübersicht 2022

Hallo ihr Lieben! Schon gemerkt? Der Frühling ist da, und an allen bekannten DDC-Standorten läuft das Outdoor-Training wieder! Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Turniere (ich würde sogar sagen: so viele wie nie), die ich euch zur Übersicht gern einmal vorstelle!

Alle Anmeldungen findet ihr unter doubledisccourt.de/turniere!

Sa, 23.04.22 – Saisoneröffnung in Münster

Es ist schon fast Tradition, dass Münster die Saison eröffnet. Dieses Mal klappt es „nur“ für einen Tag, aber das ist ja zum Warmspielen genau perfekt.

So, 22.05.22 – Mix’n’Match in Bielefeld

Neues Format in Bielefeld! In 4-6 Vorrunden wird das Feld sortiert, im Anschluss werden dann Teams gebaut, und je nach Abschneiden bekommt man Punktevorsprung, damit es immer spanned ist!

WE 11.+12.06.22 – Discs over Berlin!

In Berlin haben sich die DDC’ler einem Verein angeschlossen, und sofort gibt es eine tolle Sportstätte für das Berliner Turnier!

WE 25.+26.06.22 – Kompakt-Overall Bielefeld (KOBI)

Overall! Für viele zunächst abschreckend, aber tatsächlich die Wucht in Tüten. In DDC, Discgolf und Freestyle, sowie den 4 kleinen Disziplinen Accuracy, Self-Caught-Flight, Distance und dem berüchtigten Discathon kann niemand gleichermaßen gut sein, und so bleibt spannend, wer es an die Spitze schafft!

WE 26.-28.08.22 – 10. Discival Bielefeld

Das 10. Discival!! Wow! Das älteste fortlaufende DDC-Turnier wird zweistellig und zur Feier git es noch ein Extra-Turnier am Freitag, gefolgt vom regulären Hauptturnier in der Radrennbahn!

Ende Sep/ Anfang Okt – Städtepartner-Turnier

Spiel mit jemandem, mit dem du noch nicht angetreten bist! Der genaue Termin folgt im Laufe der Saison, aber meist ist es am letzten September- oder ersten Oktober-Wochenende.

You’ve been informed!